PETRUS UND DER HAHN
Inhaltsverzeichnis
PETRUS- Ouvertüre
Allein der Glaube fehlt
Was ist richtig?
DU stehst mir vor Augen
Du bist gesalbt
Der Sinn des Lebens
Tu es Petrus
Wann soll ich schweigen
Gott mit uns! Bist Du mit uns?
Nicht im Sturm
Lehr mich den kleinen Schritt
Bei DIR will ich sein
Gott ist kein Gott, der über allem steht
Begleite mich, Gott
Gott gibt mir die Kraft
Nicht aus eigener Kraft
Vivifica nos
Nicht umsonst und nicht vergebens
Seht das Kreuz
Die Tür steht weit offen
Wohin schickst Du uns?
PETRUS Projekt
Das PETRUS UND DER HAHN – Projekt wird neu gestartet:
27.9.- 5.10.2025 PETRUS Chorprojekt, Karlsruhe
PETRUS live
4.10.2025 PETRUS UND DER HAHN, Karlsruhe
31.10.2026 PETRUS UND DER HAHN, Hollage (Osnabrück)
1.11.2026 PETRUS UND DER HAHN, Hollage (Osnabrück)
PETRUS und der Hahn ist das dritte Oratorium von Gregor Linßen und wurde als Werk mit der einzigen Vorgabe „ROM“ als musikalischer Kern der Musikwallfahrt 2007 in Auftrag gegeben. Bei der Suche nach einem Uraufführungsort stieß Gregor Linßen auf die Tür von S. Sabina, deren hölzerne Reliefs unter anderem die wohl erste bildliche Darstellung des gekreuzigten Christus zeigt. Diese Kirche war aber nicht möglich, weil es die Hochzeitskirche von Rom ist. Das Symbol der Tür war aber nun einmal im Kopf und die Suche nach einem sinnigen Ersatzort führte zur Tür des römischen Senats, die als Mittelteil in der Hauptpforte der Lateranbasilika enthalten ist.
Und damit war auch der inhaltliche Kern des Oratoriums gefunden: Was ist die Aufgabe eines Menschen, wie kann ich sie herausfinden und wie soll ich sie erfüllen.
Dank der tatkräftigen Hilfe von Sr. Claudia Cerebelli gelang es 2007, dort an der 2000 Jahre alten Tür die Uraufführung zu verwirklichen und sogar auf Einladung ein Jahr später das Oratorium zu wiederholen.
Es war nur am Rande die Figur des PETRUS sondern viel mehr der Schrei des HAHNs, der Gregor Linßen zu denken gab. Vom Annehmen einer Aufgabe – und sei sie auch ungewollt zugemutet – bis zu ihrer Erfüllung ist mitunter der Weg weit und oft genug will man vielleicht sogar umkehren.
Nach der Probenphase näherten sich die Wallfahrer des PETRUS Projekts dem Ort der Uraufführung im Morgengrauen über die Via Appia Antica, vorbei an den in den Stein eingeprägten Füßen 😉 des vor seiner Aufgabe fliehenden Petrus.
Zwar ist ADAM das meist gespielte Oratorium, PETRUS UND DER HAHN wurde aber in meisten großen Kirchen gespielt. Neben der Lateranbasilika, im Dom zu Speyer und im Dom zu Xanten. Immer mit dabei: eine sechs Meter hohe Videoinstallation der sich öffnenden Laterantür.